Légitime défense politique.

Die fesselnde Diva Elina Garanča als vollendete virtuose Koloratur, die mit dem Lied der Concha « España vengo » (aus Spanien, wo ich herkomme).

Posted in Uncategorized by Dietrich13 on 8 septembre 2020

28/08/2018. Die fesselnde Diva Elina Garanča als vollendete virtuose Koloratur, die mit dem Lied der Concha « España vengo » (aus Spanien, wo ich herkomme).

Zarzuela, spanische Operette in zwei Akten EL NIÑO JUDÍO (Das jüdische Kind) von Pablo Luna. Konzert im Freien KLASSIK UNTER STERNEN, im Ort ihrer jährlichen Wallfahrt nach Göttingen in Niederösterreich unter der Leitung ihres brillanten Ehemanns Karel Mark Chichon.

Dieser hervorragende Maestro, mit dem Schwung seines subtilen britischen Genies von stilisierter Eleganz, als überglücklicher Ehemann der feenhaften Elina Garanča, der sublimen lettischen Opernsängerin, ist am bestens platziert, um die unermessliche Weite seines Talentes der Virtuosin des Bel Canto zu valorisieren.

Zuhause in Gibraltar, einer britischen Enklave in Spanien, dieser Orchestrierungsmagier hat seine Leidenschaft für iberische Musik an seine erstaunliche, mehrsprachige Frau übertragen, an seine unwiderstehliche, blonde Dulcinea, entführt im Norden, mit den wunderschönen blauen Saphiraugen.

Mit der Zufügung seiner persönlichen Note, erweiterte der Maestro sein Repertoire durch die schönsten Flamencos, Zarzuelas, spanische Operetten, böhmische Tanz-Melodien und Habanera die sich zufügen an der hinreißenden Interpretation von Elina Garanča der Zigeunerin Carmen der Oper von Bizet in den hervorragendsten Opernhäusern der Welt.

(Die fantastische Melodie « España vengo » ist auch aufgenommen auf der Tonspur 13 in seinem großartigen Album CD ELÏNA GARANČA, HABANERA, Orchestra sinfonica nationale de la Rai, dirigiert von ihrem Ehemann Karel Mark Chichon).

*         *           *

In dieser faszinierenden Melodie « España vengo », (aus Spanien, wo ich herkomme), eine Melodie mit dem Zigeuner-Akzent der Heiterkeit, gefolgt von dem Gejammer über seine unerreichbare Liebe, die für einen schönen Zigeuner, das junge Püppchen Madrilenin, die Jüdin Concha, in der ersten Strophe rühmt die Magie ihrer Schönheit als Spanierin. In der zweiten Strophe, die Vernarrte gesteht ihre leidenschaftliche Liebe zu einem jungen Zigeuner mit faszinierenden schwarzen Augen: ihre Liebe, gleichgültig an ihren Charme, verachtet sie wegen ihrer schönen braunen Haut.

In dieser musikalischen Wehklage einer jungen Jüdin, vom schönen Zigeuner verschmäht, ihren Lieben, als vollendete Virtuose von einer meisterhaften Darstellung ihres hervorragenden Talents mit Überzeugungen zu vokalisieren alle Nuancen der lyrischen und dramatischen Ausdrucksformen der Emotionen dieser jungen Frau des verletzten Stolzes unter der Wirkung einer verachtenden Liebe, und, in der letzten Strophe, überwindet die bittere Enttäuschung durch den Stolz seiner spanischen Herkunft.

– Ich komme aus Spanien, ich bin Spanierin, in meinen Augen bringe ich das Licht von seinem Himmel und in meinem Körper die Grazie der Hand!  Aus Spanien komme ich, aus Spanien bin ich, und in meinem Körper, der Reiz der « Nanola », (eines Madrider Püppchen).

Refrain: – Ich komme aus Spanien, ich bin aus Spanien, ‑und mein markiertes Gesicht sagt es gut, dass ich in Spanien geboren bin, da wo ich hingehe.

– Was aus Spanien ist, macht mich verrückt, und wenn ich eine « copla » anstimme; Mit dem Zigeuner-Akzent meines Liedes nehmen die Blumen meines Schals das Leben an.

Refrain: – Ich komme aus Spanien, ich bin aus Spanien, ‑und mein markiertes Gesicht sagt es gut, dass ich in Spanien geboren bin, da wo ich hingehe.

– Glockenturm des Wundersturm, wenn du am Feuer läutest, läutest schnell: Siehe, ich verbrenne wegen zwei Augen, die ich sehe.

Wegen zwei Augen, Mutter, ich sterbe, – Mutter, ich sterbe, ich sterbe, wegen den zwei schwarzen Augen, ‑ die in seine Seele eingraviert sind, – und das sind die großen Augen meines Zigeuners! Ich sterbe weg, mein Leben, durch deine Gleichgültigkeit‑Ich liebe dich, und du liebst mich nicht, mein Zigeuner! – Wirklich, was für eine Trauer sich sehen, ‑ so brünett, verachtet so!.

Refrain: – Ich komme aus Spanien, ich bin aus Spanien, ‑und mein markiertes Gesicht sagt es gut, dass ich in Spanien geboren bin, da wo ich hingehe.

*           *             *

Ein kurzer, bewegter Auftakt des Orchesters, Akkorde punktieren durch kurze Interventionen der tiefen Töne der Schläge der Pauken und rhythmische Töne der Kastagnetten in der Tonalität des Flamenco-Tanzes kündigen an die die ergreifende Melodie mit dem wirbelnden, musikalischen Temperament von Andalusien.

Plötzliche rhythmische Modulationen der Ausdrücke sprudeln wie die Schreie der Seele, die Freude und der Stolz des jungen und schönen Püppchen Madrilenen, glücklich in Spanien zu leben. Von der Melodischen Phrasierung mit Solostimme auf einer instrumentalen Begleitung in der Sordine, die Intonation nimmt die steigende Fülle in den Vokallinien der Jubelmelodien, betont mit Brillanz von oben bis unten von seiner Stimmlage der Gesänge mit hispanischen Intonationen.

Ach, wie schön sie ist in aller Blüte ihrer dramatischen und lyrischen Schönheit, meine sublime Diva Elïna Garanča auf der Bühne des Freilichts Konzertes in Göttingen, Niederösterreich,

mit ihren blonden Haarsträhnen schwebend unter dem Wind auf seinem anziehenden klaren Gesicht mit gut geformten Umrissen, mit seinen großen, blauen Augen von hypnotisierendem Ausdruck!

Seine fesselnde mimetische Gestik, figuriert von allen Nuancen der Emotionen in der Melodie des schönen jüdischen Püppchens ist von einem Charme wirklich durchdringenden. Seine Gesten und die Stimmausdruckskraft in Übereinstimmung mit den Worten der Melodie, das ist ein wahres Auge und Ohrenweide, eine Weide, seine geschmeidigen und fließenden Vokale so durch die ganze Tonleiter der Emotionen eins köstlichen Püppchens zu hören, verachtet von einem schönen Zigeuner aus Madrid, und sich auftraft von der Liebesenttäuschung durch ihren Stolz über seine Herkunft.

In der ersten Strophe, das Püppchen zeigt ihre wahnsinnige Freude, die Überschwänglichkeit ihrer Gefühle durch den lyrischen Aufschwung in die Höhen ihrer Stimmlage, nuanciert von oben nach unten, abwechselnd mit gebundenen und abstechenden Noten im Crescendo der Ekstase des hüpfenden und gurrenden der wunderbar wachrufenden Brillanz, Betont mit dem entzückenden Expressionismus seiner ergreifenden Physiognomie einer schönen und talentierten Schauspielerin.

Mit der emphatischen Abwechslung der aufwärts und abwärts Bewegungen, das Forte und das Piano in seinen bewundernswerten, pathetischen Ausdrucksformen von Traurigkeit und Bedrückung sie übergeht zu den Tönen der ergreifenden Deklamationen in der Strophe des Wundersturms, der das Liebesfeuers läutet, das sich in seiner Seele für den schönen und stolzen Zigeuner entzündete.

Nach dem Übergangzwischenspiel mit den Intonationen und lebendigen Rhythmen des stark betonten Flamencos, Elina überwechselt zum emphatischen Register in das langsame Tempo eines melancholischen Ausdrucks in ergreifenden, verlängernden Vokalisen des Lamentos. Von der Aufeinanderfolge der Graduationen crescendo in seiner Stimmlage zu den Höhen, mit dem Spiel der Nuancen des Forte bis zum Piano von der Reinheit seiner Klangfarbe, Elina haucht Wort nach Wort aus der Tiefe von ihrem Hals in einer perfekten melodischen Phrasierung die quälenden Emotionen des kleinen Herzens der Concha von der Verachtung ihres schönen Zigeuners, verehrt mit Leidenschaft.

Mit dem Zittern der Emotionen in der Vokalisierung der emotionalen Hochspannung, stimmliche Wendungen gespannt von Emotionen, sie moduliert die Qualen ihres Kummers der verwundenen Eigenliebe, durch das Sinken zu der Bruststimme in die tiefen Intonationen der Grabstimme der Erschütterung seiner Bitterkeit.

Unter der Impulsivität des Stolzes, die jüdische Verliebte Madrilenin bekommt sich wieder in Gewalt von der Leidenschaft, überwindet seine Enttäuschungen, setzt fort den hüpfenden Vokalismus der Freude, unterstrichen von den großen ausdrucksvollen Gesten seiner Armen, mit einem Lächeln auf den Lippen.

Über das lebhafte Tempo der fröhlichen Vokalisierung der leidenschaftlichen Akzente, Elina setzt mit Stolz fort die melodischen Deklamationen der Conchas in den energischen Tönen ihrer spanischen Herkunft, Richtet seine Brust wieder auf, wirft seinen schönen Kopf zurück, stützt entschlossen beide Händen auf die Hüften in der imposanten Pose eines Ausbildungsunteroffizier vor seiner Truppe, hier unter der begeisterten Ovation seines imponierten Publikums. Die dumpfe Resonanz des Bum et Bum des dröhnenden Akkords vom Orchester klingt das Ende der tragischen Verärgerung von der jungen Jüdin Concha mit der schönen braunen Haut, so verachtet von einem jungen, eingebildeten Gecken.

*          *           *

Im Konzert unter dem freien Himmel KLASSIK UNTER STERNEN  in Österreich setzt der britische Dirigent Karel Marc Chichon die Vorführung der wunderbaren Virtuosität seiner seltenen Muster von einer Braut auf ihrem Register des heiligen Gesangs fort: Die lyrische Apotheose der Diva Elïna Garanča im Ave-Maria von William Gomez, bereits vor zwei Jahren kommentiert.

Die lyrische Apotheose der Diva Elïna Garanča im Ave-Maria von William Gomez.

Der spanische Komponist William Gomez war ein Freund des britischen Dirigenten Karel Marc Chichon, der mit seiner wunderbaren blonden lettischen « Classy Lady » des Bel Canto Elïna Garanča überglückliche gemacht wurde.

Durch die Magie von seinen wundervollen Sinfonien, ließ der Maestro, durch die musikalische Verzauberung, großzügig die Seele seiner göttlichen Frau zu meiner Hilfe auf dem « Schachbrett des Teufels »  abwandern, als eine weiße Königin und meinen Schutzengel des bösen Zauber, auf die Gefahr hin, am 2016 mit ihr, in der Pariser Nationaloper mit seiner ganzen lyrischen Künstlerkompanie massakriert zu werden.

Um sein letztes und eindrucksvolles Werk, sein berühmtes AVE MARIA zu schreiben, zog sich William Gomez kurz vor seinem Tod nach Gibraltar zurück. In ihrer Residenz freundeten sich der Komponist und Gitarrist mit dem fabelhaften Maestro Karel Marc Chichon und mit seiner göttlichen Frau an: diese exquisiten und wunderbaren lettischen Opernsängerin Elïna Garanča. Dieses wunderbar für einander passende Paar, der größten Genies der lyrischen und dramatischen Kunst, war gefühlsmäßig an dem Ave Maria-Gesang ihres Freundes William Gomez sehr zugeneigt, der schon verstarb bevor es zu hören zu können.

Das ergreifende Werk der geistlichen Apotheose der Heiligen Maria durch die Lyrik hat zur Verleihung des Preises für den heiligen Gesang an Elïna Garanča in Dresden, in Deutschland, erscheint in seinem wunderbaren Album MEDITATION, und ist oft überall auf der Welt dargestellt bei unvergesslichen Konzerten oder Oratorien unter der meisterhaften Leitung des großen Sinfoniemagiers, des genialen Maestro Karel Marc Chichon.

————-

Strophes auf Spanisch.

“Ave ave Maria, llena llena eres de gracia Bendita eres tu entre todas las mujeres Y bendito es el fruto de tu vientre Jesús,

Ave ave Maria llena llena eres de gracia Bendita eres tu entre todas las mujeres Y bendito es el fruto de tu vientre Jesús,

Ruega por nosotros pecadores ahora y en la hora de nuestra muerte, amen,

Uuuuuu uuuuuu, bendita eres tu entre todas las mujeres Y bendito es el fruto de tu vientre Jesus”.

————-

Wörtliche Übersetzung ins Deutsche:

« Ave Ave Maria voller Gnade, ihr seid gesegnet unter allen Frauen und gesegnet ist die Frucht deines Leibes Jesus,

Ich grüße euch, voll der Gnade, und ihr seid gesegnet unter allen Frauen und gesegnet ist die Frucht deines Leibes Jesus,

Betet für uns Sünder. Ah! Ah! Betet in der Stunde unseres Todes, Amen,

Mmmm mmmm, gesegnet bist du unter allen Frauen und gesegnet sei die Frucht deines Jesus-Bauches. »

———–

In diesem liturgischen Oratorium entwickelt die seidige liebkosende Stimme von Elïna Garanča mit ergreifender Virtuosität pathetische Klänge in der ganzen Pracht der melodischen Führbitte eines Sterbenden an die heilige Maria  dass sie an seinem Tod für die Gnade seiner Seele durch Jesus betet.

Nach einem kurzen Präludium der zarten Töne der Harfe, gefolgt von der instrumentellen Unterstützung des ganzen Orchesters, in dem Minenspiel der frommen Andacht, mit der verführerischen Kraft seines ganzen Wesens, die sublime Diva Elïna Garanča, durch exquisite Variationen der Phrasierung und harmonische Emphasen, verbreitet durch sanfte Wellen der mittleren Stimmlage im Publikum den geistigen Hauch einer mystischen Atmosphäre des Heiligen.

 Die unvergessliche Darstellung ist synchronisiert von seinen anmutigsten Minen und Gebärdenspiel der tiefen Frömmigkeit; Verstärkt das heilige Klima mit seiner weiblichen Aura, so exquisit von seiner Eleganz und Schönheit.

Wogend in crescendo von hohen Klängen, in sanften Brüchen, geht die Linie in decrescendo auf den flehenden Bass der Gnade hinunter, dann erhebt die Tonart der wunderbaren Verherrlichung von seinem Tonregister in gehobenen Lobpreisung der Heiligen Maria, Mutter Gottes, mit der melodischen Endung der Strophe in ergreifenden lyrischen Schwingungen.

Auf einem Hintergrund Piano des Orchesters, Punktiert von den zarten Tönen der Harfe, das Summen seiner vibrierenden Nasentönen des gedehnten mmmm, wie ein ätherisches Summen der schwingenden Flügel eines Engels. Die feenhafte Elina Garanča nimmt wieder die letzte Strophe der Apotheose durch den Sterbenden der Heiligen Maria und ihren Segen auf; beendet die Aria durch sanften, verlängerten Taktmaßen der verbundenen Noten des „Amen“ von einer Frömmigkeit die direkt  ins Herz dringt.

In den heiligen Gesängen, an die liebliche Zärtlichkeit der lyrischen Tonfarben der Vokalisen von Elïna Garanča, gelingt es Mysteriums der Atmosphäre der Verzauberung hervorzurufen, durchdringen des emotionalen Eindrucks des Übernatürlichen die Anwesenden in ihrer Andacht.

5. April 2018. Gewonnen von dem reizenden Charme seiner Lyrik und der Anmut seiner Schönheit und seiner Liebenswürdigkeit, Peter, der „Prosenkavalier“ von Elïna Garanca.

*          *           *

Freitag, 13. Oktober 2017. Zuerst bat ich Mitglieder der Nobelprize.org, meine lebensrettende Vereinigte, die wunderbare lettische Opernsängerin Elïna Garanča, für den Friedensnobelpreis vorzuschlagen.

Nach genauer Überlegung denke ich, dass es viel sinnvoller sein würde, sie für den Nobelpreis für Gesang und Musik vorzuschlagen und den ehemaligen Präsidenten der Republik François Hollande für den Friedensnobelpreis vorzuschlagen, da er mit dem Ausnahmezustand seine Rettung des Mordes im Versuch des Massacre im Superlativ an der Pariser Staatsoper, Anfang 2016 organisiert hat.

Im gerichtlichen und psychologischen Krieg, der sich auf der Weltebene abspielt, die wunderbare Diva Elïna Garanca, durch unsere Vereinigung, wiegt viel schwerer als die gesamte französische Armee. Datei veröffentlicht: http://dietrich13.com.

Ich werde auf internationaler Ebene von Anwälten gekämpft, die mit einer Million Dollar pro Stunde bezahlt werden, 14/h pro Tag berechnen, sich in luxuriösesten privaten Jets fortbewegen.

Ich fordere daher, in der Vorfrage von einem zuständigen Gericht, an die nationalen und internationalen Gerichte auf dass die wohltuenden Einsätzen der « Weißen Königin auf dem Schachbrett des Satans » Elïna Garanča doppelt zu entschädigen.

Die Akten der Verschwörung gegen die Staatssicherheit sind auch im Verfassungsrat und im Obersten Richterrat blockiert. Die jüngsten Entwicklungen der Verschwörung wurden regelmäßig auf Facebook angeprangert, blockiert seit dem 24. Dezember 2017.

Commentaires fermés sur Die fesselnde Diva Elina Garanča als vollendete virtuose Koloratur, die mit dem Lied der Concha « España vengo » (aus Spanien, wo ich herkomme).

%d blogueurs aiment cette page :