Légitime défense politique.

Elina Garanča in voller Vokalblüte im Psalm LAUDATE-DOMINUM von Mozart.

Posted in Uncategorized by Dietrich13 on 17 septembre 2020

Elina Garanča  in voller Vokalblüte im Psalm LAUDATE-DOMINUM von Mozart.

Das ist eine der sublimen Perlen der anderen wunderschönen Perlen zusammengestellt in seinem unvergleichlichen Album MEDITATION, meisterhaft dirigiert von Dirigent Karel Mark Chichon.

Von diesem genialen Instrumentator eines außergewöhnlichen Klanguniversums des Heiligen gipfelt das Talent in einer Apotheose der Polyphonie mit der außergewöhnlichsten Raffinesse der orchestralen und Chorälen Arrangements des Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern des litauischen Rundfunkchors.

Kompostiert Von Wolfgang Amadeus Mozart im Jahre 1780, die « VESPERÆ SOLENNES DE CONFESSORE », die feierliche Vesper, nämlich im großen Oratorium, eines Glaubensbekenntnisses, bezieht sich auf die fünf Psalmen des Alten Testaments, verherrlicht durch das Evangelium des Heiligen Lukas. Der alte Ausdruck „Vesper“ bezeichnet die Stunde des Abendgottesdienstes oder des Nachmittags in der katholischen Liturgie.

Der Psalm LAUDATE DOMINUM ist der aller schönste der Psalmen in dem großen Oratorium mit einer Länge von fünfundzwanzig Minuten des Lobes durch alle Völker und lädt Israel und alle Nationen ein den Ewigen zu loben.

PSALM 117: LAUDATE DOMINUM in zwei Strophen in solo gesungen, und gefolgt vom Refrain aller der Psalmen.

‑ Laudate Dominum omnes gentes Laudate eum, omnes populi.

‑ Quoniam confirmata est Super nos misericordia eius, Et veritas Domini manet in aeternum.

Refrain der Psalmen vom Chor gesungen:

‑ Gloria Patri et Filio et Spiritui Sancto. Sicut erat in principio, et nunc, et semper. Et in saecula saeculorum. Amen ».

———————-

Deutsche Übersetzung:

– Ehre sei Gott, für alle Menschen,  Ehre an Ihm für alle Völker.

‑ Möge er tun, was Er uns verheißen hat,  Und über uns tragen seine Barmherzigkeit, Und die Wahrheit des Herrn bleibt für die Ewigkeit.

Refrain der Psalmen vom Chor gesungen:

– Ehre dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist, wie am Anfang, jetzt und  heute für die Jahrhunderte der Jahrhunderte. „Amen“.

*           *            *

Mozart komponierte diese göttlichen Psalmen für die Solist Sopranstimme mit klar kristallklarer Tonart, um zu maximieren die lyrische Intensität des emotionalen geistigen Registers dieses heiligen Gesangs einer unübertroffenen musikalischen Schönheit.

Der britische Maestro Karel Mark Chichon, an verlangsamten noch etwas das bereits langsame Tempo des Oratoriums, als Zauberer der instrumentellen und vokalen Orchestrierung, hat es fertiggebracht, im solo Mezzosopran von der bezaubernden Kehle seiner blonden traumhaften Herzensdame Elina Garanča die vibrierenden Brisen von den geschliffenen Stimmfarben bis hin zu der ultimativen Vollkommenheit herausquellen zu lassen.

Von seinen fein nuancierten stimmlichen Intonationen von der Höhe seiner bezaubernden Stimmlage mit den Klängen von seidiger Klarheit, bis zu ihren erschütternden Tiefen mit ergreifenden stimmlichen Liebkosungen einer unendlichen Zärtlichkeit der Andacht, die wunderbare Stimme der lettischen Göttin des Bel Canto Elina Garanča gewinnt in der perfekten der melodischen Phrasierung die höchste Vollkommenheit in der beschwörenden Lyrik des liturgischen Gesangs.

Nach dem pathetischen Auftakt des ausdrucksvollen, himmlischen Aufschwungs der Geigen, punktiert von den langen, gedämpften Akkorden der Cellos und Kontrabässe, – fortgefahren zur instrumentalen Unterstützung auf all den wunderbaren Linien der Melodie-, Elina Garanča stimmt an als Solistin die beiden Strophen des Psalms mit bloßer Stimme mit einer strahlenden Virtuosität.

Durch die melodische Zusammenfassung der lyrischen Poesie, ihre edlen Akzente der gerührten und bewegten Klangfarben einer herrlichen, syllabischen Virtuosität, durch ihre bezaubernden Modulationen und Artikulationen in den höchst präzisen Vokalen, betont von einer unendlichen Sanftheit, durch die vibrierende Abstufung der Emotionen des harmonischen Fließens, erreichen so ihre gesungenen Taktmaße eine der eindrucksvollsten Schönheiten der musikalischen Sublimation.

Seinen bezaubernden, ziehenden Taktmaßen der pathetischen Wellungen der Stimme, die die Frömmigkeit wachrufen, sein ergreifendes Schallaufliegen zu den ätherischen Hochtönen der lyrischen Explosion, verbreiten unwiderstehliche, vibrierende Empfindungen der tiefen Inbrunst des Glaubens.

Seine sanften Klänge des emphatischen, vokalischen gleiten der angehaltenen Töne, in Spiralen von einer Höhe zur der anderen, eingefügt der ergreifenden Passagen von perlenden Noten, diese Magie der streichelnden Klänge, ihre umhüllenden emotionalen Wellen, erwecken sogar in den Seelen der anspruchsvollsten Zuhörer unwiderstehliches Erschauern vom Anfang bis zum Ende von diesem unvergesslichen, bezaubernden Gesang des Psalms der ewigen Musik von Mozart.

Durch eine erschütternde empathische Polytonalität des reinen Wunders, kettet sich an die Pracht der stilisierten Orchestrierung eines Genies, der gemischte Chor der Soprane, Altos, Tenöre und Bariton, der Refrain auf einem Klanghintergrund der gleichen orchestralen Begleitung, rhythmisch gedämpfte Akkorde in Harmonie pulsiert von dem Kontrabass und Cello.

Von der höchst sublimen Entfaltung ihrer beschwörenden Lyrik, mit dem Ausstoßen von seiner klaren und resonanten Stimme die lebhaftesten Emotionen in langen und fließenden Wellen der gebundenen Noten, die großartige Diva Elina Garanča  vollendet den Psalm mit einer verherrlichten Vokalise in den Superlativen. Auf dem Höhepunkt ihrer Stimmentfaltung, diese großartige, bezaubernde Fee, durch die Klänge, die das Wunderbare verherrlichen, rührt die Seelen mit ihren reizenden Wellenbewegungen aus dem heiligen Register der Verklärung.

Eine lange Stimmanhaltung, die die Seele von Emotionen schmelzen könnte, Elina Garanča, die Königin des Bel Canto, umhüllt mit ihrer göttlichen Ausstrahlung die Zuhörerschaft mit der letzten Vokabel. Von ihren vibrierenden Lippen hauchte sich eine lange Brise in Crescendo aus, moduliert stufenweise, im Schwinden, die Klangintensität der magischen Emphase auf das AMEN.

22/04/2018. Überwältigt von der sublimen Entfaltung der Lyrik seiner schicksalhafter, rettender Fee Elina Garanča, ihr „Prosakavalier“ Peter, in Verehrung. http://dietrich13.worpress.com

Mit der Klangmagie des Oratoriums Laudate Dominum von Mozart, in deinem unvergleichlichen Album Meditation auf DVD, dirigiert von deinem genialen Ehemann, Maestro Karel Mark Chichon, führt mich ein unendlicher Genuss der exquisiten Empfindungen zu dir, Elina, meine sublime, bezaubernden Göttin des Bel Canto.

Die beschwörende Kraft der lyrischen Raffinessen, die volle Entfaltung deiner sublimen, vokalen Schönheit in dieser delikaten, übersinnlichen, göttlichen Kantate lässt meine Seele über die irdischen Dinge, der falschen Welt meiner dunklen Existenz erheben. Die Wärme der Klangfarbe deiner ergreifenden, samtigen Stimme ist so erfreulich, dass sie in deiner entzückenden, voller Kehle wunderbare Resonanzen annimmt.

Wird zum Gebet im Steigen im Solo zum Gewölbe, die Vokalisierung deiner samtigen Klangfarbe, gestoßen vibrierend die in den Höhen des Soprans, lösen sich ab in aufeinanderfolgenden Wellen, um sich durch die langen Liebkosungen der verbundenen Noten sich über diesen ergreifenden, musikalischen Zaubergesang der langsamen Harmonien des Orchesters und des Frauenchors zu erheben.

Mit deiner wunderbaren, polierten Stimme der höchsten, wellenden Lyrik, dein anmutiger Hauch geladen voller wunderbarer Emotionen, erreichen deine gesungenen Taktmaßen eine so himmlische Schönheit, dass sie in mir sanfte, melancholische Träumerei erwecken und mich, durch die Entzückung, in die Verwunderung einer Dimension der inspirierenden Besinnlichkeit und einer liebkosenden Nostalgie tragen. Liebevoll, Peter, dein verliebter „Prosakavalier“.

Commentaires fermés sur Elina Garanča in voller Vokalblüte im Psalm LAUDATE-DOMINUM von Mozart.

%d blogueurs aiment cette page :