Elina Garanča ragt heraus als vollendete Virtuosin in den Liedern von Brahms und Schumann.
Elina Garanča ragt heraus als vollendete Virtuosin in den Liedern von Brahms und Schumann.

Wie kann man noch widerstehen an der Entzückung an dem Ergießen des göttlichen anmutigen Hauches des ergreifenden Liebesregister der sublimen Stimme der unvergleichlichen Diva Elina Garanča? Auf welcher Weise nicht mit Bewunderung den Klangfarben ihrer sanften melodischen Brisen erliegen, an ihren entzückenden melodischen Linien, die sie durch ihre subtilen Variationen ihrer bezaubernden samtigen Klangfarbe der großartigsten Mezzo-Sopran vibrieren lässt?
Durch ihre unvergleichliche Grazie, die sie besitzt, seine köstliche Stimmraffiniertheit, seine polierte Stimme, die die Seele ergreift, seine demonstrativen Äußerungen mit Mimen und Gebärdenspiel in Harmonie, von einem faszinierenden Charme, als Virtuosin, die göttliche Elina Garanča erreicht es, die Kunst des musikalischen Dramas auf das Äußerste der Perfektion zu führen, zu wirklichen musikalischen Feerie, die sein Publikum begeistern. Peter, sein verliebter „Prosenkavalier“.
Der internationale Gesangswettbewerb Miriam Hein in Finnland 1999, das ist von Elina Garanča „die große Messe der Vergottung“ als internationale Sängerin von Format. An der Jury der großen routinierten Professionals des Gesangs und der Musik, die mit einem Gehör von außergewöhnlicher Feinheit ausgestattet sind, den raffinierten was man finden kann, nicht die geringste Dissonanz, nicht die kleinste Unzeit oder Ausdruckszögerungen, nicht die die geringste Arrhythmie entgeht ihnen. Ohne besondere Effekte der Vertonung, in diesem Solokonzert, begleitet von Klavier, von den ehrgeizigsten Sängerinnen aus der ganzen Welt in Wettbewerb, nur die Qualität der lyrischen Vokalisierung und die Virtuosität ist meisterhaft abgeschätzt.
Sich in fast mönchhaften Kleidung vorzustellen, um den so begehrten ersten Preis zu gewinnen, Elina setzte in Bewegung mit großer Meisterschaft ihre brillanten Vokalmodulationen, allein durch des Spiels der ausgeatmeten Klänge von ihrer Kehle in die Mund- und Nasenresonanzhöhlen, modulierend mit dem sublimen Spiel der Gesichtsmuskeln, seiner Zunge und seinen Lippen die feinsten ausdrucksstarken Klängen der Lyrik, alle subtilen Nuancen und Färbungen der Emotionen der Klangfarbe von der sanften Stimme und einer streichelnden Weiblichkeit, das dieses Lied « Von ewiger Liebe » des bedeutendsten deutschen Komponisten der Romantik Johannes Brahms verlangt.
Peter, sein verzauberter „Prosakavalier“.
Commentaires fermés sur Elina Garanča ragt heraus als vollendete Virtuosin in den Liedern von Brahms und Schumann.