Unwiderstehlich! Elïna Garanča mit ihren Lieder von Brahms und Schumann.

Fabelhafte Diva von großer internationaler Klasse, bewundernswert schön mit ihrem goldenen, frei auf den Schultern wellenden Haaren, ihre exquisite Silhouette modelliert auf die Reizen einer der mythischen Grazie des antiken Griechenlands; die erstaunliche Opernsängerin beindruckt vor allem durch die verzaubernde Intensität des wunderschönen Tons ihrer samtigen Stimme, des Spiels mit den feinsten Raffinationen ihrer köstlichen, liebkosenden Klangfarben.
Durch die heraufbeschwörender Magie ihrer Vokalisierung von einer extremen Raffinesse des Tragischen oder des Dramatischen, durch das ausdrucksstarke Spiel der fesselnden Tonfarben mit der Fülle ihrer Stimme, ihr Gesang, bald schmeichlerisch einer listigen Sirene, bald liebkosend einer liebenden Sylphide, es gelingt dem bewundernswerten Star Elina Garanča vom Anfang an, sein Publikum von Bewunderung zu Berühren durch die Nachfolge der melodischen Wellen, die durch die subtilen Modulation seiner bezaubernden Klangfarbe zu einer höchst lyrischen Herrlichkeit führen. Peter, sein verliebter „Prosenkavalier“.
Die absolut unwiderstehliche Fee Elina mit ihrer sanften, agilen, flexiblen und geschmeidigen Stimme in ihren schönen musikalischen Phrasierungen von einer extremen dramatischen Intensität. Der internationale Gesangswettbewerb Miriam Hein in Finnland 1999, das ist von Elina Garanča « die grosse Messe der Vergottung » als internationale Sängerin von Format. An der Jury der großen routinierten Professionals des Gesangs und der Musik, die mit einem Gehör von außergewöhnlichen Feinheit ausgestattet sind, den raffinierten was man finden kann, nicht die geringste Dissonanz, nicht die kleinste Unzeit oder Ausdruckszögerungen, nicht die die geringste Arrhythmie entgeht ihnen. Ohne besondere Effekte der Vertonung, in diesem Solokonzert, begleitet von Klavier, von den ehrgeizigsten Sängerinnen aus der ganzen Welt in Wettbewerb, nur die Qualität der lyrischen Vokalisierung und die Virtuosität ist meisterhaft abgeschätzt.
Sich in fast mönchhaften Kleidung vorzustellen, um den so begehrten ersten Preis zu gewinnen, Elina setzte in Bewegung mit großer Meisterschaft ihre brillanten Vokalmodulationen, allein durch des Spiels der ausgeatmeten Klänge von ihrer Kehle in die Mund- und Nasenresonanzhöhlen, modulierend mit dem sublimen Spiel der Gesichtsmuskeln, seiner Zunge und seinen Lippen die feinsten ausdrucksstarken Klängen der Lyrik, alle subtilen Nuancen und Färbungen der Emotionen der Klangfarbe von der sanften Stimme und einer streichelnden Weiblichkeit, das dieses Lied « Von ewiger Liebe » des bedeutendsten deutschen Komponisten der Romantik Johannes Brahms verlangt.
Peter, sein verzauberter „Prosakavalier“.
Produziert vom Fernsehen ARTE LONGUE, in diesem TV-Rezitativ, begleitet vom Pianisten Victor Herbert in der jugend- und gutmütigen Atmosphäre eines Café-Konzerts Elina meine sublime Göttin des Bel Canto verwandelte sich in eine Königin der klassischen Chansons mit einer erstaunlichen Stimmflexibilität in Harmonie der Mimik in allen Arten von Charakteren und Temperamenten: Eine meisterhafte Demonstration seines erstaunlichen Talent des autodidaktischen Polyglott in französischen Chansons, deutschen Liedern und englischen Songs.
In ihrer Interpretation von „Les feuilles mortes“ (das trockene Laub) von Jacques Prévert, einen großen pathetischen Klassiker des französischen Chanson, die unwiderstehliche Elina Garanča ist ebenbürtig an den besten französischgeborenen Chansoniers und Chansonnière mit ihrer lyrischen Brillanz von großer Gewandtheit: die Tiefen und die gedämpften Mittleren in den Tonfarben von einer zarten weiblichen Sanftheit seiner Stimme, seine makellose französische Ausdrucksweise, überraschen und verwundernden die Jugendlichen des entspannten Publikums.
Liebevoll Peter, sein verzauberter „Prosakavalier“.
Produziert vom Fernsehsender ARTE LONGUE, in der Aria „Ah quel dîner!“ der Operette „La Perichole“ von Jacques Offenbach, begleitet von seinem jungen und lustigen Pianisten Victor Herbert, mit einer pittoresken Spielweise würdig der munteren Atmosphäre, Elina galvanisiert sein junges entspanntes Publikum bis zur Ekstase durch den Übergang von der pathetischen Lyrik zur komischen Lyrik mit einer perfekten Mimik des Bacchanten Festgesangs einer fröhlichen, betrunkenen Nachtschwärmerin. Wenn es nicht von der anmutigen Komödiantin die perfekte Beherrschung ihrer evokativen Gesten und die Euphonie des fein artikulierten Lallens einer Säuferin im Feiern, mit ihrer anpassungsfähigen Stimme an die unglaublichsten Variationen der Stimmarten war, ein oberflächlicher Zuschauer hätte annehmen können, sich in der Gegenwart dieser drolligen Elina zu befinden, singend vor dem Klavier mit ernstlich viel Champagner in der Krone zu haben.
Liebevoll Peter, der verzauberter „Prosakavalier“ seinem Trostengel Elina.
Commentaires fermés sur Unwiderstehlich! Elïna Garanča mit ihren Lieder von Brahms und Schumann.